Stahlwerke
Es werden Stahlperlen für die Analyse des Metalls hergestellt.
In der Regel wird die Probe in flüssigem Zustand auf eine Schale gegossen, auf der sich die so genannte Perle bildet, die dann mit Röntgenstrahlen der Fluoreszenzanalyse unterzogen wird.
Eisenlegierungen, besonders wenn sie konzentriert sind, haben die Eigenschaft, an Platin zu haften (z.B. Hochofenschlacke).
Häufig werden Tiegel aus der Legierung Pt950 Au30 Rh20 verwendet, da der Zusatz von Gold die Legierung steifer und den Tiegel fester macht, während Rhodium die Schmelztemperatur der Platinlegierung erhöht.
Zementwerke
Die UNI-EN 196/2 (überprüfen, ob es die letzte ist?) regelt die Prüfmethode von Zementen und legt fest, dass die für diese Art der Analyse zu verwendenden Tiegel aus Platin oder Keramik sein und ein Fassungsvermögen von 20 - 25 cm³ haben müssen.
Im Gegensatz zur Keramik, die leichter brechen kann, hat Platin den Vorteil, dass es höheren Temperaturen ausgesetzt werden kann und säurebeständig ist.
Sie werden zur chemischen Analyse der Hauptelemente, zur Bestimmung des Feuerverlustes, zur Bestimmung von Sulfaten und des unlöslichen Rückstandes eingesetzt.
Das Material wird zur Bestimmung der Kieselsäure kalziniert und mit Flusssäure versetzt, so dass diese Analyse nur in Platintiegeln durchgeführt werden kann, die von der Säure nicht angegriffen werden.
In Zementwerken werden verschiedene Arten der Instrumentierung eingesetzt:
- Glühgondeln zum Glühen in Rohröfen und zur Analyse von Feuerverlusten in einem Stickstoffstrom
- Kapseln zum Kalzinieren oder Glühen
- Deckel zum Vermeiden von Spritzern angreifender Säuren bei Analysen, insbesondere bei vorhandenem Natriumperoxid
- Die Schalen in den Perlierungsmaschinen, die perfekt glatt und mit einem Spiegelboden versehen sein müssen, damit man perfekte Perlen erhält, die die Zuverlässigkeit der Röntgenfluoreszenzanalyse garantieren, die sonst verzerrt wäre.
Die Tiegel sind in der Regel konisch geformt, weil sich daraus das geschmolzene Material leichter entnehmen lässt.
Für Analysen in Perlierungsmaschinen wird in der Regel eine PtAu-Legierung verwendet. Denn ein Platintiegel verformt sich leichter, während die PtAu-Legierung dem Tiegel eine höhere Struktursteifigkeit verleiht. In diesem Fall ist jedoch zu beachten, dass die Fluoreszenzanalyse mit Röntgenstrahlen in einigen Fällen einen Spitzenwert bei den Goldwerten aufweist.
Farbenwerke
In diesem Bereich werden Tiegel für die Verdampfungsanalyse von Farben mit Erde, Sand oder Blei oder anderen kalzinierten Materialien eingesetzt.
Die Analysen werden durchgeführt, um die Dichte der Produkte zu überprüfen.
Glaswerke
Die Glaspaste wird analysiert, wobei die Dichte der Paste und ihre Farbe analysiert werden.
In diesem Zusammenhang wird die Verwendung von Pt90 Rh10 oder Pr80 Rh20 Legierungen festgestellt.
Die Analysen werden an festen Anlagen in Öfen durchgeführt, in denen das Glas ständig geschmolzen ist.